IMPRESSUM UND DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Wohnwerk.vivo
Inhaberin: Petra Köster
Leisewitzstr. 14
80933 München
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 1512 9403768
E-Mail: petra@wohnwerk-vivo.com

Verantwortlich i. S. d. § 18 Abs. 2 MStV:
Petra Köster (Anschrift wie oben)

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: [n.n.]

Online-Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucherstreitbeilegung:
Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Kontaktinformationen, IP-Adresse).

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Wohnwerk.vivo, Inhaberin Petra Köster
Leisewitzstr. 14, 80933 München, Deutschland
E-Mail: petra@wohnwerk-vivo.com
Telefon: +49 1512 9403768

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien: Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert unser Hosting-Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind zum Beispiel: IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Name und URL der abgerufenen Datei, HTTP-Statuscode (Zugriffsstatus), jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL), Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem und Ihr Internet-Service-Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unserem berechtigten Interesse an der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website. Server-Log-Daten werden in der Regel nach kurzer Zeit automatisiert gelöscht.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichtentext) bei uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für Anschlussfragen bereitzuhalten. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (wenn die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage). Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Verarbeitung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Cookies: Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website (z. B. für grundlegende Funktionen), während andere Cookies dazu dienen, unser Angebot komfortabler zu gestalten oder statistische Auswertungen zur Websitenutzung zu ermöglichen. Wir informieren Sie beim Besuch der Website über die Verwendung nicht essenzieller Cookies und holen Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG). Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers einschränken oder deaktivieren; beachten Sie jedoch, dass dadurch die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.

Google Analytics: Soweit Sie eingewilligt haben, nutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben), die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dabei erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert.

Google wertet in unserem Auftrag die Nutzung der Website aus, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Google ist unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, womit ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Eine Datenübertragung in die USA findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung unserer Dienste erforderlich ist und die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Die Übermittlung stützt sich insoweit auf Art. 45 DSGVO (Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission).

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z. B. die entsprechenden Cookie-Einstellungen anpassen oder Cookies löschen. Unabhängig davon können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können außerdem die Erfassung der durch Cookies erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in den Google-Analytics-Nutzungsbedingungen.

Social-Media-Verlinkungen

Auf unserer Website befinden sich Links zu unseren Profilen in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und Pinterest. Diese Links sind so gestaltet, dass keine Informationen an die Betreiber der sozialen Netzwerke fließen, solange Sie die Links nicht anklicken. Erst wenn Sie einen solchen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website und werden direkt zu unserem Profil beim jeweiligen sozialen Netzwerk weitergeleitet. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten ein soziales Netzwerk nach dem Anklicken des Links erhebt oder wie diese genutzt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (etwa Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ihre Rechte

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und bestimmte weitere Informationen (wie in Art. 15 DSGVO aufgeführt) zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen, Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Ihnen steht zudem das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Wir werden Ihr Anliegen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten.

Hinweis: Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um gesetzlichen Änderungen oder Änderungen unserer Angebote Rechnung zu tragen. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig den aktuellen Stand dieser Erklärung.


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.